Hausarztpraxis Rohrer-Park
Willkommen in unserer Hausarztpraxis in Dresden Stadtmitte
Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten,Herzlich Willkommen in unserer Hausarztpraxis in Dresden Mitte.
Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit für folgende Hinweise:
Aktuell erreichen uns sehr viele Anrufe. Bitte hinterlassen Sie uns ggf. eine Nachricht mit einer Rückrufnummer auf dem Anrufbeantworter oder schreiben uns eine E-Mail an: rezeption@hausarzt-dresden-stadt.de.
Vielen Dank.
Sie finden uns unter folgender Anschrift
Grüne Str. 16, 01067 Dresden (ehemals MAGAZIN DRESDEN)Aufgrund der Umbaumassnahmen an der Musikhochschule haben wir auf absehbarer Zeit keine eigene Parkfläche für unsere Patienten.
So finden Sie zu uns via ÖPNV:
Haltestelle Schweriner Straße Linie1, Linie 2 Linie94
Haltestelle Bahnhof Mitte Linie 1, Linie 2, Linie 6, Linie 10 Linie 94
Parkmöglichkeiten finden Sie hier: Parkplatz Kraftwerk Mitte, Schiessgasse, Freiberger Platz
Parkmöglichkeiten finden Sie hier: Parkplatz Kraftwerk Mitte, Schiessgasse, Freiberger Platz
Aktuelles
MFA/ mediz. Personal gesucht!Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n engagierte/n, freundliche/n Kollegen/in. Tätigkeitsgebiete umfassen die einer/s MFA (Labortätigkeiten, HZV/KV/Privatabrechnung, Rezeptionsdienst, Durchführung von EKG/Belastungs-EKG, Audiometrie, Perimetrie, Assistenz bei ärztlichen Untersuchungen etc.)
Wir sind ein motiviertes & dynamisches Team, bestehend aus derzeit 1 Arzt, 1 Arzt in Weiterbildung und 2 MFA´s. Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Vergütung (Anlehnung Tarifvertrag MFA), freie Urlaubsplanung im Team, 35h Woche.
Bewerbungen bitte ausschließlich via Mail (PDF Format),
Wir freuen uns auf Sie!
--------
Telekommunikation - digitale Vernetzung mit der Praxis
im Rahmen der Digitalisierung im ambulanten Bereich bieten wir unseren Patienten ab sofort
die Möglichkeit über die gesund.de - APP mit unserer Praxis zu vernetzen!
Diese Anwendung steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit ePA (el. Patientenakte)! Auch
können sie weiterhin parallel die ERez-App verwenden.
Sie erfüllt die aktuellen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. (z.B.End-zu-End-Verschlüsselung etc.)
Neben der Vernetzung mit Apotheken haben sie mit der App u.a. folgende Möglichkeit:
- Nachricht an Praxis zu senden
- Termine zu buchen
- eRezepte zu empfangen bzw. generieren
- Medpläne anzufordern und zu verwalten
- Arztsuche etc.
Folgende Schritte müssen dafür befolgt werden:
- App herunterladen
- registrieren
- unsere Praxis suchen in der App, oder mit der App QR Code scannen, rechtes Bild und eine Nachricht schreiben
- warten bis die Verifizierung durch unser Team erledigt ist
E-Rezepte bequem einlösen mit der gesund.de App – So geht's!
https://www.youtube.com/watch?v=yiAxO43s5Q4
Wir möchten sie informieren, dass andere ähnliche Anwendungen existieren, abh. davon, welches med. Praxisprogramm ihr (Haus- bzw Fach-) Arzt im Einsatz hat. (z.b.arzt-direkt.de).
-----
Jahreswechsel 2024/25
Die Praxis bleibt vom 24.12.24-01.01.25 geschlossen. Am 23.12.24 findet ausschließlich eine Akutsprechstunde von 7 bis 10 uhr statt.
Bitte denken Sie an die rechzeitige Abholung von Rezepten und Dokumenten.
Die aktuelle Bereitschaftspraxis erfahren Sie unter der Tel.:116 117 oder unter https://bereitschaftspraxen.116117.de/
Das Praxisteam wünscht allen Patienten*innen, Kollegen*innen und Praxispartner*innen
ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
-----
Grippeschutzimpfung für kommende Saison
Ab September 2024 impfen wir wieder gegen Influenza.
Kommen Sie dafür gern ohne Termin zu unseren Öffnungszeiten
Mo - Fr 7-11:30 Uhr oder Mo+Do 14-16:30 Uhr vorbei.
Denken Sie bitte an Versichertenkarte und Impfausweis. Vielen Dank!
-----
Praxissiegel für Nachhaltigkeit
------
Telefoniche Krankschreibung
Telefonische Krankschreibungen sind ab sofort wieder für Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen für maximal 5 Kalendertage möglich. Das hat der Gemeinsame Bundesausschusses beschlossen. Die Regel war im Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungsgesetz angelegt, um Praxen zu entlasten, Bürokratie abzubauen und unnötige Arztbesuche zu vermeiden. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch oder via Mail bei uns.
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1150/
Der Beschluss im Detail:
-
Die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (AU) kann nun auch nach telefonischer Anamnese erfolgen.
-
Dies gilt für Erkrankungen, die keine schwere Symptomatik vorweisen. Ob das im konkreten Fall so ist, entscheiden die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.
-
Es liegt im Ermessen der Ärztin oder des Arztes, ob die Feststellung der AU telefonisch erfolgen kann oder eine Untersuchung per Video oder unmittelbar persönlich nötig ist.
-
Bedingung ist, dass Patientinnen und Patienten in der Praxis bekannt sind.
-
Die erstmalige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann telefonisch höchstens bis zu fünf Kalendertage ausgestellt werden.
-
Die telefonische Krankschreibung stellt die Bedeutung eines direkten Arzt-Patienten-Kontaktes nicht in Frage. Standard bleibt die unmittelbar persönliche Untersuchung.
------
Akutsprechstunde seit 2021 (ohne Termin)
täglich 7-10 Uhr
Montag und Donnerstag 14-15:30 Uhr (für Berufstätige)
-------
Befundübermittlung 2.0
die Digitalisierung der Hausarztpraxen erfährt in den letzten Jahren einen rasanten Umschwung.
Daher arbeiten auch wir nur noch mit elektronischen Akten. Sollten Sie Vorbefunde besitzen, können Sie uns diese bereits vor Ihrem Termin, verschlüsselt in unserer OnlineService-Rubrik als PDF- Datei zusenden.
Desweiteren bieten wir Ihnen die elektronische Arbeitsunfähigkeit und das elektronische Rezept an.
die Digitalisierung der Hausarztpraxen erfährt in den letzten Jahren einen rasanten Umschwung.
Daher arbeiten auch wir nur noch mit elektronischen Akten. Sollten Sie Vorbefunde besitzen, können Sie uns diese bereits vor Ihrem Termin, verschlüsselt in unserer OnlineService-Rubrik als PDF- Datei zusenden.
Desweiteren bieten wir Ihnen die elektronische Arbeitsunfähigkeit und das elektronische Rezept an.
----
Polygraphie in der Hausarztpraxis
Abzugrenzen vom Schnarchen sind die schlafbezogenen Atmungsstörungen.
Diese wirken sich störend auf den Schlaf aus und beeinträchtigen damit Ihre Erholungsfunktion. Bei der recht häufig auftretenden Obstruktiven Schlafapnoe kommt es während des Schlafs zu Atempausen. Die Betroffenen bemerken diese zumeist nicht, fühlen sich jedoch am nächsten Tag schläfrig, unkonzentriert und vor allem in monotonen Situationen beklagen sie eine erhöhte Einschlafneigung. Häufig gehen die nächtlichen Atempausen mit Schnarchen einher. Die Atemaussetzer führen langfristig zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie zum Beispiel Bluthochdruck, welcher wiederum ein Risikofaktor für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall darstellt.
Ab sofort bieten wir, im Rahmen unserer hausärztlichen Versorgung, auch die Möglichkeit einer ambulanten Polygraphie an.
Ausführliche Informationen finden Sie hier: Polygraphie in der Hausarztpraxis Rohrer-Park